Pflegeempfehlungen

LinenLounge-Textilien sind langlebig, formbeständig und farbecht. Die hohe Qualität können sie sehr leicht erhalten, wenn Sie folgende Empfehlungen beachten.

Grundsätzliches im Alltag

Beachten Sie unbedingt die Waschanleitung der Wäschestücke. Waschen Sie Ihre Kleidungsstücke nach Material und Farbe getrennt. Vorbehandeln Sie Flecken mit einem natürlichen Flecklöser. Immer mit viel Wasser ausspülen.

Leinen und Halbleinenpflege

Leinen und Halbleinen können problemlos in der Waschmaschine gereinigt werden. Schließen Sie, wie gewohnt, bei Bettwäsche und Kissen alle Reißverschlüsse und geben Sie die Textilien auf links gedreht in die Maschine.

Damit Sie lange Freude an Ihren hochwertigen LinenLounge-Leinenprodukten haben, raten wir, diese in der Waschmaschine möglichst nicht heißer als bei 60° zu waschen. 40° sind optimal; Kochwäsche ist möglich, strapaziert aber die Faser. Bitte bei naturfarbenen Leinen keine Waschmittel mit optischen Aufhellern verwenden, da es dann ausbleicht.

Leinen bitte auch nicht im Trockner trocknen, da es dort zum Schrumpfen neigt. Farbige Stücke bitte insbesondere bei der ersten Wäsche gesondert waschen, damit sich überschüssiger Farbstoff lösen kann.

Man sagt zwar „Leinen knittert edel“, aber sie können das Knittern deutlich reduzieren, indem sie die Waschmaschine nicht überfüllen, sondern der Wäsche Raum für Bewegung lassen. Wählen Sie möglichst ein Programm für Fein- oder Schonwäsche. Ein guter Tipp ist es, nicht so stark zu schleudern beziehungsweise nur anzuschleudern und Ihre The Linen Lounge-Leinenstücke zu bügeln, wenn Sie noch Restfeuchte haben.

Baumwolle und Bio Baumwolle

Waschbar in der Maschine bei 60 °C, Schrumpfen: max. 5 %, Baumwolle ist grundsätzlich trocknergeeignet. Wie bei allen Textilien gilt aber: ohne Trockner lebt ihre Bettwäsche länger. Die Baumwolle hat bei LinenLounge in der Regel keinerlei chemische Ausrüstung, daher sollte sie am besten noch mit Restfeuchte leicht in Form gezogen und über die Leine gehängt werden. Wenn möglich, bitte keine Waschmittel mit optischen Aufhellern verwenden

Was tun bei tief sitzenden Flecken?

Ein Essen mit Freunden und schon ist es passiert – unschöne Rotwein- oder Kaffeeflecken sitzen auf der Tischdecke fest. Jetzt bitte keine „Hausmittel“ (Salz oder ähnliches) auftragen, sondern am besten mit Mineralwasser anlösen. Waschen Sie helle Ware wärmer als gewöhnlich und setzen Sie gegebenenfalls etwas Sauerstoff-Bleichmittel zu.

Hartnäckige Flecken durch Kugelschreiber, Öle, Fette und sonstiges sollten Sie mit im Handel erhältlichen Spezialreinigern behandeln, wenn Sie sich bei der normalen Wäsche nicht entfernen lassen. Besonders empfehlen wir zur Fleckenbehandlung Ulrich Fleckensalz oder Ulrich Gallseife.

Seide

Für Seide empfehlen wir die dafür vorgesehenen Feinwaschmittel. Besonders das Feinwaschmittel von Ulrich natürlich. Es enthält besonders schonende waschaktive Substanzen aus Kokosöl, Pflanzenschmierseife und rechtsdrehende Milchsäure.

Das ph-neutrale Waschmittel ist frei von erdölbasierenden Rohstoffen und gentechnisch veränderten Bestandteilen. Ohne Konservierungsmittel, Phosphate, optische Aufheller und ohne zugesetzte Farb- und Duftstoffe.

Wolle, und Cashmere und Co

Ulrich Feinwaschmittel ist geeignet für alles Feine und Empfindliche wie Wolle und andere tierhaare. Es enthält besonders schonende waschaktive Substanzen aus Kokosöl und Pflanzenschmierseife und ist leicht rückfettend durch Lanolin. Es ist auch für waschbare Felle geeignet.

Beladen der Waschmaschine

Wichtig ist, dass die Wäsche sich locker in der Maschine bewegen kann. „Pressbefüllung“ nehmen insbesondere Leinen und Halbleinen unter Umständen mit Falten übel, die nur schwer heraus zu bügeln sind.

Schleudern und Trocknen

Während LinenLounge Baumwolle ganz normal geschleudert werden kann, bitte Leinen und Halbleinen nur anschleudern. Vermeiden Sie Trocknen im Trockner nach Möglichkeit – es besteht die Gefahr des Einschrumpfens. Bügeln Sie Ihre Wäsche am besten, wenn sie noch leicht feucht ist.